|
![]() |
||
2001 hat die Sozialarbeiterin und Pädagogin Maria Kerber die Initiative "7 Zwerge - Verein für naturpädagogische Kinderprojekte" gemeinsam mit Eltern aus Innsbruck ins Leben gerufen. Als Obfrau fungierte damals Gabriela Bergmannn (Leiterin des Zentrums für selbstbestimmtes Lernen und Spielen - eine Montessori Kinderwerkstatt in Telfs). Maria Kerber erkannte im Rahmen der ambulanten Familienarbeit, wie heilsam und ordnend die Natur auf Kinder wirkt. Diese Erfahrung brachte sie auf die Idee, Waldgruppen für Kinder zu organisieren - als Alternative zu Konsum, Medien, - und leistungsorientierten Angeboten für Kinder. Sie bestehen aus maximal 15 Kindern, die von ihr und mindestens einer Begleitperson betreut werden. Der Wald ist der Ort an dem Kinder ihre eigen innere Natur unmittelbar erfahren und entfalten können. Im Gegensatz zu unserer medien- und konsumorientierten Welt wird Wirklichkeit hautnah gespürt und begriffen. Durch naturnahes, ganzheitliches Lernen wollen die Waldgruppen Kindern Wurzeln geben. Im Erkennen des Eigenwertes allen Lebens (Pflanzen, Tiere, Elemente), ihren Zusammenhängen und Kreisläufen können Kinder Achtsamkeit und Verantwortung entwickeln. Die 7 Zwerge Waldgruppen wollen Kindern Raum geben, sich selbst zu spüren: - In den eigenen Möglichkeiten - Als Teil der Gruppe - Als Teil der Natur, eines größeren Ganzen. |
|||
Hand, Kopf und Herz werden angesprochen. Eine Wohltat für Sinne, Kreativität, Bewegung, Geschicklichkeit und Gleichgewicht. |
|||
Waldlied der 7 Zwerge Hey Bruder Wald und all ihr Tiere; Hey Schwester Sonne wir freuen uns über dich; Refrain: Bruder und Schwester, Kinder einer Welt Hey Bruder Wind wir freuen uns über dich; Hey Schwester Wasser wir freuen uns über dich; Hey Mutter Erde bei dir sind wir zu Haus; Hey Bruder Feuer , wie knisterst du und knackst; Hey Bruder Rabe, wir warten schon auf dich.
|